zurück zur Homepage arteCàrpino

  Techniken: digital    
< zurück
Eingabegeräte
Maus
Tablet
Touchscreen
Programme
Bildbearbeitungsprogramme 2D
Zeichnen und grafisch arbeiten mit Microsoft Word
 
 
 

 

Privatlektion

Sie bestimmen, welche Technik(en) Sie gerne kennenlernen oder vertiefen möchten. Eine Auswahl finden Sie in der linken Spalte. Klicken Sie auf die entsprechenden Links oder scrollen Sie hinunter zum entsprechenden Text.

Kontaktieren Sie bitte Tatjana Cárpino via Kontaktformular und fragen Sie nach, ob das von Ihnen gewünschte Programm unterrichtet wird.

Kursleitung

Tatjana Cárpino. >Porträt.

>Zur Preisliste A

>Anmeldung/ Kontakt

 

Eingabegeräte

Um Daten in einen Computer zu bringen und um sie zu bearbeiten, benötigt man Eingabegeräte wie eine Maus, ein Tablet oder einen Touchscreen. Wenn Sie normalerweise mit Ihrem Computer arbeiten, benutzen Sie eine Maus, die Sie in der Hand halten und über eine Mausmatte führen - oder bei Notebooks benutzen Sie auch eine eingebaute Maus, die als kleiner beweglicher knopf, einer Art Mini-Joystick, oder als durch Berührung beeinflussbares Feld (Touchpad) am häufigsten vorkommt.

Diese Eingabegeräte sind nur bedingt geeignet für Kreatives Bildnerisches Schaffen am Computer. Bequemer für ZeichnerInnen sind die sogenannten Pen-Tablets.

Sie führen einen speziellen Stift über eine Fläche, die dem Bildschirm entspricht. Das was Sie unsichtbar mit dem Spezialstift auf dem Tablett zeichnen, erscheint (sichtbar) auf dem Computerbildschirm. Sie sind mit Diesem Eingabegerät viel freier, Ihre eigene Handschrift auf den Computer zu übertragen.

Der Touchscreen ist ein Bildschirm, der auf Berührung reagiert. Allerdings gibt es diese in verschiedensten Qualitäten und nicht jeder ist für das Zeichnen via Finger auf dem Bildschirm geeignet. Hinzu kommt die unvermeidliche Verschmutzung des Bildschirms durch den Finger.

Programme

Um Bilder in einem Computer anzusehen (z.B. Fotos vom Digitalen Fotoapparat) genügt der Windows-Explorer (ab Windows Me) oder ein einfaches Bildbetrachtungsprogramm (das Sie häufig mit Ihrer Camera geliefert bekommen oder im Internet kostenlos herunterladen können). Wenn Sie aber Ihr Bild verändern möchten (zuschneiden, Kontrast verändern, rote Augen korrigieren, Montage erstellen, Farben verändern,...), dann reichen diese programme in der Regel nicht mehr aus und sie benötigen ein Bildbearbeitungs- oder Zeichenprogramm. Die häufigsten und Besten Programme kommen aus dem Hause Adobe oder Corel, wobei es auch Gratis-Programme gibt, die schon Beachtliches leisten können. Bei der Wahl zum geeigneten Programm lassen Sie sich am Besten beraten, bevor Sie ein teures Programm anschaffen.Ich empfehle ferner das Herunterladen der Demoversionen teurer Programme, damit Sie das Programm vor der Anschaffung testen können.

Sollten Sie eine Animation mit Bilder planen, sind diese Programme beschränkt auch nützlich, allerdings gibt es wiederum spezielle Trickfilmprogramme, die z.B. die Inbetweens (Bilder zwischen zwei Schlüsselbildern) für Sie erstellen.

Sollten Sie nicht nur flache, zweidimensionale (2-D-)Bilder bearbeiten oder kreieren wollen, sondern sollten Sie dreidimensionale Grafiken erstellen wollen, brauchen Sie entsprechende (3-D-)Programme und meistens Kenntnisse der 2-D-Programme. Mit diesen 3-D-Programmen können Sie Objekte oder Charaktere erstellen, drehen, bewegen, kippen, morphen (Gestalt verändern) und z.B. Animationen damit erstellen. Diese Programme werden nicht unterrichtet.

Wenden Sie sich an Tatjana Cárpino, wenn Sie entweder eine Beratung brauchen (wenn Sie ein Programm anschaffen möchten oder suchen) oder wenn Sie Lektionen brauchen, um Ihr Programm kennenzulernen oder um ihr Projekt zu verwirklichen.

Microsoft Word

Vielleicht arbeiten Sie viel mit Word und möchten fähig sein, die grafischen Möglichkeiten dieser Software optimal auszuntzen. Sie können mit Word mehr als voreingestellte Layouts udn Farbschemata auszuwählen. Lernen Sie eigene Grafiken zu gestalten, und die vordefinierten Grafiken sinnvoll einzusetzen. Lernen Sie eigene Zeichnungen zu erstellen, Bilder zu bearbeiten oder wenigstens die zur Verfügung gestellten Clip-Arts mit Sinn für Nutzen und Ästhetik einzusetzen.