zurück zur Homepage arteCàrpino

  Schneeskulpturen    
< zurück

Kursort:
Skigebiet Flumserberge.

Kursform:
Nur Gruppenunterricht (4-10 Personen) .

Kurssprache:
deutsch, oder nach Absprache: français/ italiano/ english

Kursdauer:
12 h

Aufwand für selbstständiges Üben:
frei.

Daten:
nach Absprache im Winter.
Oder nach Ausschreibung bei erreichter Mindestteilnehmerzahl .

Material:
Geräte werden von TeilnehmerInnen mitgebracht.

Preis:
Kurspreis: 380CHF, ab 2 Wochen vor Kursbeginn:
420 CHF, exkl. Ihre Reise, Übernachtungen und Verpflegung (und allfälliger Skipass).

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

 

 

 

 

 

 

 

Der Kurs kann zur Zeit leider nicht angeboten werden.

Kursbeschreibung

Der Kurs findet als ausgeschriebener Kurs für 4 bis 10 TeilnehmerInnen in der Wintersaison jeweils in den >>Flumserbergen statt, wo Sie als Abwechslung zum Kurs sowohl Wandern, Skifahren, Snowboarden oder Schlitteln können. Unterkünfte gibt es vom Massenlager bis zum Ferienhaus für jedes Budget. Skis und Schlitten können vor Ort gemietet werden.

Der Kurs dauert drei Tage. Jeden Tag haben Sie eine Lektion von vier Stunden. Eine Stunde widmet sich der Theorie. Zwei Stunden der begleiteten praktischen Arbeit, wo Sie Techniken erlernen und ausprobieren. Eine weitere Stunde arbeiten Sie an Ihrem Projekt. Der Rest der Zeit ist Freizeit, die für Wintersport, Wanderungen, freies Arbeiten oder Gespräche zur Verfügung steht. Der genaue Stundenplan passt sich den Wetterverhältnissen an und wird vor Ort festgelegt.

Vorkenntnisse sind keine nötig.


Stellen Sie sich selbst einen Kurs zusammen

Wenn Sie für sich oder Ihre Freunde einen Kurs organisieren möchten, setzen Sie sich bitte mit mir rechtzeitig in Verbindung. Schnesskulpturenkurse - nur in der Schweiz:
Möglichkeiten: 1 Tag: 4 oder 8 h, 2 Tage: 8 oder 12 h, 3 Tage

Preise nach Preisliste C:  Zur Preisliste C


Schneeskulpturen - eine sehr vergängliche Kunstform

Genau betrachtet, ist jede Kunstform vergänglich. Schneeskulpturen zeigen im Zeitraffer, was mit jeder Kunstform geschieht: der Zahn der Zeit nagt daran, die Form ändert sich, die Aussage ändert sich und am Ende bleibt die Erinnerung oder ein paar Fotos, die ihrerseits beide vergänglich sind.

So verdichtet sich bei Schneeskulpturen alles: das Schaffen muss schnell gehen, die Wirkungszeit des Kunstwerkes ist kurz und muss deshalb bewusst und intensiv genossen werden, man bemüht sich um Rettung des Werkes durch Fotografie und Zeichnungen, was aber genaugenommen eine Übersetzung in eine neue Kunstform und damit Interpretation ist. Der schnelle Zerfall erinnert uns an die Vergänglichkeit allen Seins, aber auch daran, dass Energie nicht vegeht sondern ihre Formen nur die Gestalt und damit die Information wechseln.

Schneeskulpturen haben deshalb einen philosophischen und besinnlichen Aspekt und inspirieren durch den Rettungswunsch zu weiteren Kunstwerken (Fotos, Zeichnungen, Gedichte,...).

 

Technik

Um Schneeskulpturen zu bauen braucht es in erster Linie guten Schnee, der nicht zu sehr vereist ist aber auch nicht Pulverform hat. Gearbeitet wird mit Handschuhen, Schaufeln, und Stecken oder anderen feineren Gegenständen für Feinarbeiten.

Man kann grundlegend aufbauend oder abbauend arbeiten. Aufbauend heisst, dass die Form durch Anhäufung von Schneebällen und -Brocken entsteht. Abbauend heisst: aus einer grossen Schneemasse wird die Form herausgearbeitet. Aufbauend ähnelt dem Modellieren mit Ton. Abbauend ähnelt der Bildhauerarbeit. In der Regel werden beide Techniken sinnvoll vermischt.

Es gibt selbstverständlich noch weitere Techniken und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Materialien, die vor Ort gezeigt werden.

Motive

Der Fantasie sind nur technische Limiten gesetzt: vom Relief bis zur Grossplastik ist alles möglich, wenn man die Technik beherrscht und das Material geeignet ist. Stilistisch und inhaltlich gibt es keine wirklichen Beschränkungen. Man kann sich am Thema Schnee, Winter, Vergänglichkeit inspirieren, oder aber unabhängig vom Material Sujets entwickeln. Die Grundfarbe ist tendenziell weiss, wobei das nicht zwingend sein muss.

 

Kursleitung

Tatjana Càrpino >Porträt

>Preisliste C

>zur Anmeldung / Anfrage

  Schneeskulpturen von Tatjana Càrpino

 

 

 

 

Flumserberge - Sicht auf die Churfirsten