zurück zur Homepage arteCàrpino

  Bühnenbild    
< zurück

Kursort:
nach Absprache.

Kursform:

Einzelunterricht / Sie dürfen auch als Gruppe (von 2-6 Personen) kommen

Kurssprache:
deutsch, oder nach Absprache: français/ italiano/ english

Lektionsdauer:

2 Stunden oder nach Absprache.

Aufwand für selbstständiges Üben:

eigene Arbeit am Ende des Kurses und gelegentliche Vorbereitungsaufgaben für eine Lektion. Ca. 1 h/Woche.

Daten:
nach Absprache

Preis:

Siehe Preisliste B

Material:
Wird von den TeilnehmerInnen bezahlt und organisiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kursinhalt

In diesem Kurs lernen Sie Grundlegendes über das Bühnenbild und die Bühnenbildanalyse, aber auch, wie ein Bild dem Text, der Regie und den Schauspielern dienen kann. Nach diesem Kurs werden Sie Bühnenstücke, Filme und sogar Raumdekorationen anders betrachten als bisher.

Licht
Ohne Licht z.B. geht nichts - ausser man möchte absichtlich alles im Dunkeln lassen - aber sich für kein Licht zu entscheiden, ist streng genommen auch Arbeit mit Licht. Wir stellen uns die Fragen: wo stehen die Lichtquellen, welcher Art sind sie, was soll und wie beleuchtet werden? Und warum?

"Grundgestus" und Stil
Wir gehen auch von kurzen Texten aus, um Stimmungen und das Hauptthema herauszuarbeiten, und wir befassen uns mit dem Verhältnis zwischen Text, Inszenierung und Bild - und zwischen Raum und Schauspielern. Wir vergleichen Bühnenmodelle und verschiedene Stile. Wie arbeiten Bühnenbildner z. B. mit der Regie zusammen?

Eigene Arbeit
Sie werden ein Theaterstück auswählen und ein Bühnebildmodell entwerfen, sei es grafisch, sei es als dreidimensionales Modell und es am Ende des Kurses - inklusive Beleuchtungskonzept - einem kleinen Publikum vorstellen.

Am Ende des Kurses sind Sie fähig, selbständig ein Bühnenbild zu entwerfen und umzusetzen, sowie ihre Vorstellungen professionell zu vermitteln.

 

 

Kursthemen

- Licht (Technik, Begriffe, Regeln und Möglichkeiten)

- Texte (Aufbau, Dramturgie, Grundgestus, Charakteranalyse,...)

- Vom Text zum Bild (Argumentation für die bildnerische Umsetzung lernen)

- Gestaltungsmittel (Material, Bühnentechnik, Sicherheit, Teamwork,...)

- Stile (Studium verschiedener Stile. Was passt wo? )

- Ein Bild oder viele Szenenwechsel? (Grundsatzentscheide und ihre Folgen)

- Bühnenbilder für kleine und grosse Budgets. (Unterschieden, Vor- und Nachteile,...)

- Selbständige (aber, falls erwünscht, begleitete) Erarbeitung eines Bühnenbildmodells inklusive Beleuchtungskonzept und Vorstellung derselben am Schluss des Kurses.

 

Kursdaten

Die Daten für den Kurs sind offen. Es werden 8 Lektionen sein, ungefähr im zwei-wöchentlichen Rhythmus. Wenn Sie sich für den Kurs interessieren, teilen Sie mir mit, wann Sie Zeit hätten (Tag, Uhrzeit, Daten) und ich werde den Kurs so ausschreiben. Wenn sich mindestens zwei TeilnehmerInnen finden für dieselben Daten, wird der Kurs als Kurs durchgeführt, wenn Sie Privatunterricht wünschen, vermerken Sie das bitte bei der Anmeldung und ich setze mich mit Ihnen in Verbindung.

 

Kursort

Offen. Ein Besuch der Theatersammlung Bern ist geplant.

 

Kursleitung

Tatjana Càrpino >Porträt

Weitere Qualifikationen / Erfahrungen: über zehn Jahre Bühnenbilder für freie Kleintheatergruppen konzipiert und gebaut, sowie ein Studium der vergleichenden Literaturwissenchaft (Schwerpunkt Theater)in Zürich und Theaterwissenschaft in Bern. Ferner bei den Schreinereien und dem Malsaal des Schauspielhauses Zürich aufgewachsen und so den Profis schon als Kind über die Schulter geschaut.

>Zur Preisliste B

> zur Anmeldung/ Anfrage

 

  Bühnenbilder von Tatjana Càrpino

 

Le Journal d'Anne Frank - Keller 62, Zürich

 

Dialogue dans le Marécage - Keller 62, Zürich

 

Mlle Julie - Keller 62, Zürich

 

Lettres d'Amour - Keller 62, Zürich

 

Weisman und Rotgesicht - Reithalle, Bern